Bibliothek
Mit anklicken akzeptieren Sie, das Sie diese Dokumente ausschließlich zur privaten Information verwenden, eine Weitergabe oder Weiterverwendung oder gewerbsmäßige Nutzung ist strikt untersagt!
Stellungsnahme Gemeinde zur Flossgrabenbrücke vom 03.08.2017
Hochwasserschutzplanung Crossen/Ahlendorf
offener Brief der Ahlendorfer Bürger vom 10.06.2017
Antwort der Gemeinde auf den offenen Brief im Schaukasten Ahlendorf ohne Datum
Antwort des Landesverwaltungsamtes auf den offenen Brief vom 23.06.2017
Anfrage Umweltamt vom 26.07.2017
Antwort Umweltamt vom 02.08.2017
Anfrage zum Wegebau II vom 24.08.2017
Antwort der Gemeinde zum Wegebau II vom 25.08.2017
Nachfrage zur Antwort zum Wegebau II vom 29.08.2017
Antwort der Gemeinde zur Nachfrage Wegebau II vom 08.09.2017
Anfrage untere Wasserbehörde vom 01.08.2017
Anfrage untere Bodenschutzbehörde vom 01.08.2017
Antwort untere Wasser- und Bodenschutzbehörde vom 15.08.2017
Zwischenantwort zur Nachfrage beim Landesverwaltungsamt vom 18.09.2017
Anfrage beim Amt für Raumordnung vom 02.08.2017
Antwort vom Amt für Raumordnung vom 17.08.2017
Anfrage untere Naturschutzbehörde vom 02.08.2017
Antwort untere Naturschutzbehörde vom 31.08.2017
Nachfrage untere Naturschutzbehörde vom 05.09.2017
Antwort auf Nachfrage untere Naturschutzbehörde vom 27.11.2017
04.12.2017 Antwort der grünen Landtagsfraktion als Reaktion auf unsere Petition
Übergabe der Petition an den Gemeinderat am 07.12.2017
Gemeinderatssitzung mit Beschlussfassung zum Kiesabbau am 07.12.2017
14.12.2017 Antworten auf Anfrage der grünen Landtagsfraktion
Antwort des Landesverwaltungsamtes auf Nachfrage vom 18.12.2017
10.01.2018 Nachfrage zur Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses
15.01.2018 Schreiben an den Vorhabenträger
Ein Antwortschreiben der LZR ist auf www.crossen.de zu finden
18.01.2018 Antwort der Gemeinde zur Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses
25.01.2018 Schreiben an LVA Referat 440
25.01.2018 Schreiben an LVA Referat 320
02.02.2018 EMAIL an den Gemeinderatsvorsitzenden
02.02.2018 EMAIL an den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe "Kies"
02.02.2018 EMAIL Anfrage an den Bürgermeister wegen Umsetzung Gemeinderatsbeschluss
weitere Informationen zum Regionalplan Ostthüringen
Raumordnungsplan Sachsen Anhalt
Thüringer Kommunal- und Landkreisordnung
Die Umweltleitlinien Thüringen
Die Umweltleitlinien des Bundes
Thüringer Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer
Weitere Berichte sind zu finden auf www.crossen.de
- Dort finden Sie einen Bericht über den Eisvogel
- Über die Wasseramsel
- Über Schmetterlinge
http://crossen.de/berichte/11-Schmetterling/Schmetterlingsfoto-2x.pdf
- und andere Interessante Berichte von Gehard Fischer über das Elstertal
Ornothologie-Beobachtungen im Elstertal
AULA-Projekt2030 - Das grüne Band entlang der Weißen Elster
Natura 2000 - Landschaftsschutzgebiet
Auen, Moore, Feuchtwiesen: Gefährdung und Schutz von Feuchtgebieten
Kiesabbau in Auen - Einschätzung großräumiger ökologischer Auswirkungen
Floristische Kartierungen in Thüringen
Schutz der Auenlandschaft zwischen Gera und Zeitz für dringend geboten
Entomologie - Insektensammlung des Malte Jänicke
- Bewertung von Risiken durch Schadstoffe
- Schwermetallbelastung der Weißen Elster
- Auswirkungen aus dem Uranbergbau
- Grenzüberschreitender Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster
- Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz
- Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz
Auswirkungen des Kiesabbaues in Auen
- Hohe Verdunstungsrate in Kiesseen
- Grundwasserverluste durch Substratentnahme
- Veränderung der Hydrodynamik im An- und Abstrombereich
- Grundwasserabsenkung im Anstrombereich
- Vernassung im Abstrombereich
Gewässer Entwicklungskonzept - Weiße Elster
Gewässer Entwicklungskonzept - Elstertal
Ökologischer Hochwasserschutz - BUND
Verbesserung der biologischen Vielfalt in Fließgewässern und ihren Auen
Breitwasser statt Hochwasser - BUND
Gewässer und Auen -Nutzen für die Gesellschaft - Bundesamt für Naturschutz
Lebensraum Fluss - Planet Wissen
Am 08. Februar 2018 fand in Ahlendorf um 16:00 Uhr ein Ortstermin bei der Flossgrabenbrücke III statt. Hier wurden einzelne Sachverhalte durch das TLG Herr Schirmer und dem Projektbüro Lopp Herr Blankenburg den Anwohnern sachlich erläutert und begründet. Hierbei wurden nachfolgende Sachverhalte festgestellt:
- "Der Bahndamm darf nicht als Hochwasserschutzanlage genutzt werden."
- "Der Verschluss der Durchgänge und Öffnungen durch den Bahndamm sind im Hochwasserfall nicht vorgesehen"
- "Auf Grund gesetzlicher Vorgaben sind vorhandene Retentionsflächen zu nutzen"
- "Die Engstelle der Biegung an der Weißen Elster am Flosshaus soll entlastet dies soll durch Reaktivierung eines alten Nebenarmes östlich der weißen Elster erfolgen"
- "Wenn die Retentionsfläche nicht benutzt würde, würde dies zu einer Höheren Flutscheitelwelle im Hauptstrombett der Weißen Elster führen mit höheren Pegelständen in der Stadt Zeitz"
- "Der Flossgraben soll nicht als Flutkanal dienen, er hat die Aufgabe das Wassers von der Retinationsfläche durch die Öffnungen unter den Bahndamm langsam zurück zur Weißen Elster zu leiten"
- "Eine Berechnung des Abflussverhalten des Flossgrabens durch Verstopfung der Röhren in der Flossgrabenbrücke III liegt derzeit nicht vor"
- "Der Einsatz von Spundwände als Hochwasserschutzanlage könnte zu einem Grundwasseranstieg in der Ortslage Ahlendorf führen"
Der Planungsentwurf
Offene Fragen
Im Bahndamm Ortslage Crossen hinter Bahnübergang und Ortslage Ahlendorf befinden sich keine Durchgänge zur Retentionsfläche zwischen Crossen und Ahlendorf.
Weshalb dient hier der Bahndamm als Hochwasserschutz für Crossen?
Der erste Durchlass unter dem Bahndamm wäre auf Höhe des Klärwerkes durch den Rosentalbach welcher im weiterem Verlauf im Flossgraben mündet und dieser unterquert danach hinter dem Flosshaus wieder den Bahndamm. Diese Waserverläufe sind auf Grund eines Deiches vor und hinter dem Flosshauses bis zur Flossgrabenbrücke I geschützt. (Siehe nachfolgende Abbildungen)
Zeitzeugen berichteten das Ahlendorf im Jahr 1954 nicht vom Hochwasser betroffen war und erst nach Stilllegung eines Bahnüberganges auf Höhe der unterführung des Flossgrabens unter dem Bahndamm hier ein vorhandener Deichschutz um ca. 50 cm in den 80 Jahren abgetragen wurde.
Wie kommt nun das Hochwasser der Weißen Elster auf die vorgesehene Retentionsfläche zwischen Crossen und Ahlendorf?
Ist beabsichtigt einen Übergang zur Retentionsfläche zwischen Crossen und Ahlendorf zu schaffen, um im Hochwasserfall einen möglichen Rückstau der Weißen Elster im Hauptstrombereich der durch Kieshalden bei einen vorgesehenen Kiesabbau entstehen kann, entgegenzuwirken um Crossen nicht zu gefährden?
Beim Hochwasser 2013 exestierte noch die alte Flossgrabenbrücke (siehe auch Fotos Presse), aber was ist bei einen zukünftigen Hochwasser mit dieser Behelfsbrücke (siehe unten) zu erwarten?
Werteverluste bei Infrastrukturplanungen
Wenn im Vorgarten die Dezibel donnern
- Sondermülldeponie (nicht im Untersuchungsraum)
- Altlastenverdachtsfall (gestrichen im THALIS)
- Altlastenverdachtsfall (eine Meldung bei Funden ist ausreichend laut Behörde)
Unterschätzter Rohstoff Von wegen „wie Sand am Meer“
Rohstoffgewinnung erhöht Biodiversität
Vereinbarung zwischen Industrie und Naturschutz
Kiesabbau in
Profen | seit 1992 | ??? |
Schellbach | seit 1992 | 1.6 ha |
Astheim | seit 1961 | 6,2 ha |
Hörblach | seit 1990 | 30 ha und 40 ha |
Sommerach | seit 2017 | 1,2 ha |
Fahr | seit 1987 | 7,8 ha |
Schwarzenau | seit 1992 | 2,2 ha |
Ahlendorf | ??? | 7,4 ha |
Wann? | Was? |
---|---|
Januar 2016 | Beantragung durch Vorhabenträger beim TLBA |
19.04.2017 | Beantragung durch Vorhabenträger beim TLVA |
09.05.2017 | Stellungnahme Gemeinde an das TLVA |
22.05.2017 | Gemeinderatssitzung TOP 5.3 Thema Kiesabbau und Benennung Teilnehmer einer Arbeitsgruppe |
10.06.2017 | Offener Brief der Einwohner Ahlendorf´s |
o. Datum | Aushang im Schaukasten für die Einwohner Ahlendorf´s |
16.06.2017 | Erster Besichtigungstermin einer Kiesgrube beim Vorhabenträger am Standort in Bayern |
06.07.2017 | Erste Tagung der Arbeitsgruppe Kies |
14.07.2017 | Zweiter Besichtigungstermin einer Kiesgrube beim Vorhabenträger am Standort in Bayern |
24.07.2017 | Beschluss Nr. 31 / 2017 Überarbeitung der Stellungnahme vom 22.05.2017 |
25.07.2017 | Scopingtermin im TLVA Weimar |
04.08.2017 | Protokollentwurf zum Scopingtermin mit Frist für Korrekturen bis zum 18.08.2017 |
31.08.2017 | Tagung der Arbeitsgruppe zum Scopingprotokoll |
05.09.2017 | Endfassung Protokoll Scopingtermin |
Fachvortrag zum Thema "Kiesabbau in der Elsteraue und mögliche Folgen" " | |
11.10.2017 | MDR Journal berichtet "Streit um Kiesabbau in Crossen und Ahlendorf" |
30.10.2017 | Antrag eines Gemeinderatsmitgliedes zur Abstimmung zum Kiesabbau in der Hauptauschusssitzung |
01.11.2017 | Zusammenschluss der Bürgerinitiative in Crossen mit den Bürgerbegehren aus Ahlendorf zu einer gemeinsamen Bürgeriniative |
01.11.2017 | Start der Unterschriftenaktion "Für die Elsteraue - gegen Kiesabbau" |
09.11.2017 | Tagung der Arbeitsgruppe mit Beschlussvorlage für die Gemeinde |
18.11.2017 | Erfahrungsaustausch mit der Bürgerinitiative "Erhalt der Nordheimer Au" betreff der gleichen Firmengruppe |
20.11.2017 | Übergabe der Beschlussfassung der Arbeitsgruppe in der Hauptausschusssitzung |
22.11.2017 | Start Online Petition |
04.12.2017 | Zusendung Petition an die Gemeinde |
06.12.2017 | Thesenanschlag vor der Crossener Kirche |
07.12.2017 | Abstimmung im Gemeinderat zum Kiesabbau |
- Behörden
chronologische Auflistung des Behördenschriftwechsels
- Natur
Literatur und Linksammlung
- Wasser
Auswirkungen durch Hochwasser, Grundwasser